IT ist auch dein Spielfeld – Mädchen und Frauen für die IT begeistern

Die Digitalisierung schreitet rasant voran, und IT-Kompetenzen sind heute gefragter denn je. Doch leider sind Frauen in der IT-Branche weiterhin stark unterrepräsentiert. Genau hier setzen wir als FDP an, denn die digitale Zukunft kann nur erfolgreich gestaltet werden, wenn wir das Potenzial aller Menschen nutzen – unabhängig vom Geschlecht.

Unsere Initiative „IT-Talente wecken – Mädchen und Frauen für IT-Berufe begeistern“ zielt darauf ab, junge Frauen für Berufe in der Informationstechnologie zu gewinnen und langfristig ein Umdenken in Gesellschaft, Bildung und Arbeitswelt zu bewirken. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der Frauenanteil in der IT-Branche ist seit Jahren konstant niedrig, obwohl Frauen genauso talentiert und leistungsfähig sind wie ihre männlichen Kollegen.

Woran liegt das?

Oftmals beginnen die Hürden bereits in der Schule. Klischees und veraltete Rollenbilder führen dazu, dass sich Mädchen weniger zutrauen, wenn es um technische Berufe geht. Die FDP-Fraktion setzt daher auf gezielte Bildungsmaßnahmen und will Mädchen frühzeitig ermutigen, sich mit digitalen Themen auseinanderzusetzen. Ein wichtiges Element ist dabei die Förderung des Schulfachs Informatik – für alle Schülerinnen und Schüler, und das ab der Grundschule. Denn nur wer früh in Kontakt mit IT kommt, kann später selbstbewusst entscheiden, ob dieser Weg infrage kommt.

Mehr Vorbilder und praktische Erfahrungen

Ein weiterer Baustein unserer Initiative sind praxisnahe Angebote wie „Nächte der Informatik“ oder Girls’ Days, bei denen Mädchen in lockerer Atmosphäre erste Erfahrungen in der IT sammeln und mit inspirierenden Frauen aus der Branche ins Gespräch kommen können. Wir wollen zeigen, dass IT-Berufe nicht nur spannend und vielseitig sind, sondern auch die Möglichkeit bieten, kreativ und innovativ zu arbeiten. Dabei spielen Vorbilder eine zentrale Rolle. Frauen, die erfolgreich in der IT arbeiten, können jungen Mädchen den Mut geben, selbst in diesen Berufszweig einzutreten.

IT-Berufe: Chancen ohne Grenzen

Als Freie Demokraten sehen wir in der IT nicht nur einen Berufszweig der Zukunft, sondern eine Schlüsselbranche, die maßgeblich über den Erfolg von Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft entscheidet. Es ist also nicht nur ein gesellschaftliches, sondern auch ein wirtschaftliches Anliegen, dass wir alle Talente für die IT-Berufe gewinnen. Daher fordern wir auch Unternehmen auf, ihre Rekrutierungsstrategien zu überdenken und gezielt Frauen zu fördern – sei es durch Mentoring-Programme, flexible Arbeitsmodelle oder die gezielte Ansprache von Absolventinnen technischer Studiengänge.

Der Antrag: IT-Talente wecken

Im Rahmen unseres Antrags „IT-Talente wecken – Mädchen und Frauen für IT-Berufe begeistern“ fordern wir eine Vielzahl von Maßnahmen, um Frauen den Weg in die IT zu ebnen. Ein zentrales Element ist die Stärkung des Informatikunterrichts an Schulen, aber auch die Kooperation mit Unternehmen, um praxisnahe Ausbildungsplätze und Programme für Frauen zu schaffen. Zudem möchten wir mehr Fördermittel für Initiativen bereitstellen, die gezielt Frauen in der IT unterstützen.

Es geht uns nicht darum, künstliche Quoten zu schaffen, sondern reale Chancen zu bieten. Die IT-Welt ist längst nicht mehr nur „Männersache“. Frauen haben das gleiche Potenzial und den gleichen Anspruch, in dieser zukunftsträchtigen Branche erfolgreich zu sein. Gemeinsam mit starken Partnern in Wirtschaft und Bildung wollen wir das Spielfeld IT für alle öffnen.

Wir brauchen eine IT-Branche, die die besten Talente anspricht – unabhängig vom Geschlecht. Dafür werde ich mich weiterhin stark machen.

Weitere Informationen zu unserer Initiative findest du hier.

Digitale Gewalt: Kein Bagatelldelikt – Deepfakes und Pornfakes entschlossen bekämpfen

Die Verbreitung von Deepfakes und Pornfakes nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Vor allem Frauen und Minderheiten sind häufig Ziel dieser digitalen Gewaltformen, die das Leben der Betroffenen massiv beeinträchtigen können. Als Freie Demokraten fordern wir entschlossene Maßnahmen, um digitale Gewalt effektiv zu bekämpfen.

Wir müssen endlich klare Regelungen und Strafen einführen, um die Verbreitung dieser manipulierten Inhalte zu stoppen. Unser Antrag „Entschlossen gegen digitale Gewalt – Deepfakes und Pornfakes stoppen“ setzt auf mehr Aufklärung, Schutz und eine bessere Strafverfolgung.

Was genau sind Deepfakes und Pornfakes?

Deepfakes sind manipulierte Videos oder Bilder, bei denen mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) Gesichter oder Stimmen täuschend echt gefälscht werden. Besonders problematisch sind Pornfakes, bei denen das Gesicht einer Person in pornografische Inhalte eingefügt wird, ohne dass die betroffene Person davon weiß. Diese Form der digitalen Gewalt kann schwerwiegende Folgen für das private und berufliche Leben der Betroffenen haben. Besonders Frauen und marginalisierte Gruppen sind häufig Ziel solcher Attacken, und die psychologischen sowie gesellschaftlichen Folgen sind enorm.

Mehr Aufklärung und Schutz

In unserem Antrag fordern wir, dass die Landesregierung Aufklärungsmaßnahmen intensiviert, um die Bevölkerung für die Gefahren von Deepfakes zu sensibilisieren. Die Technik hinter diesen Manipulationen ist zunehmend einfacher zugänglich, und viele Menschen wissen nicht, wie leicht Inhalte gefälscht werden können. Daher setzen wir uns für Bildungskampagnen ein, die darüber aufklären, wie man Deepfakes erkennt und welche rechtlichen Schritte Betroffene einleiten können.

Härtere Strafen und klare Rechtslagen

Es ist wichtig, dass das Rechtssystem schnell und konsequent auf digitale Gewalt reagiert. Die derzeitigen Gesetze greifen oft zu kurz, wenn es um die Verbreitung von Deepfakes geht, insbesondere wenn es um die schnelle Löschung und Bestrafung der Täter geht. Wir fordern daher eine Anpassung des Strafrechts, um die Verbreitung und Erstellung solcher Inhalte besser ahnden zu können. Digitale Gewalt darf nicht als Bagatelldelikt abgetan werden – sie ist eine ernsthafte Bedrohung, der wir mit aller Entschlossenheit begegnen müssen.

Unterstützung für Betroffene

Zusätzlich zur rechtlichen Ahndung müssen wir die Hilfsangebote für Betroffene stärken. Viele Menschen, die Opfer von Deepfakes oder Pornfakes werden, wissen nicht, an wen sie sich wenden können oder welche Schritte sie einleiten sollten. Unser Antrag sieht vor, dass es niedrigschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote geben muss, die den Betroffenen schnell und effektiv helfen können, sich zu schützen und gegen die Täter vorzugehen.

Digitale Gewalt ist ein wachsendes Problem in unserer Gesellschaft. Als Abgeordnete setze ich mich dafür ein, dass wir nicht nur präventiv gegen die Verbreitung von Deepfakes und Pornfakes vorgehen, sondern auch die Betroffenen besser schützen und Täter härter bestrafen. Nur so können wir den digitalen Raum sicherer für alle machen.

Mehr Informationen zu unserer Initiative findest du hier.

Häusliche Gewalt: Eine dringende Herausforderung für die Politik

Täglich gibt es in Deutschland einen Tötungsversuch an einer Frau, und jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Hand ihres Partners oder Ex-Partners. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 256.276 Fälle von häuslicher Gewalt registriert, von denen 70,5 % die Opfer Frauen waren. Diese alarmierenden Zahlen wurden vergangene Woche vom Bundeskriminalamt (BKA) vorgestellt. Doch die Dunkelziffer bleibt unbekannt. Der Anstieg der Fälle um 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr ist wenig überraschend, da das Problem seit langem bekannt ist – insbesondere seit der Pandemie, während der die Zahlen bereits deutlich gestiegen sind. Dass sich die Lage bis heute nicht entspannt hat, ist ein weiteres Alarmsignal für die Politik, angemessen zu reagieren. Dies gilt auch für die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen.

@mueller_rech

256.276 Opfer von häuslicher Gewalt gab es 2023 in Deutschland – 70,5 % davon Frauen. Ein Alarmsignal an die Politik🚨Am dinglichsten ist das Kapazitätsproblem von Frauenhausplätzen. Wer Schutz sucht, sicht lange. Oft muss draufgezahlt werden – von Frauen, die nicht selten finanziell abhängig vom Täter sind. Auch in den Beratungsstellen fehlt es an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Überall herrscht chronische Unterfinanzierung. Die Landesregierung ist gefragt – anstatt ständiger falscher Prioritätensetzung braucht es endlich eine sichere und Nachhaltige Finanzierung im Bereich Gewaltschutz❗️#frauen #gewalt #nrw #politik

♬ Originalton – mue_re

Kapazitätsprobleme und mangelnde finanzielle Ressourcen

Ein zentrales Problem bleibt der akute Mangel an Frauenhausplätzen. Frauen, die Schutz suchen, müssen oft lange suchen, da die Finanzierungslage der Häuser angespannt ist. Die Folge ist, dass Gewaltschutz häufig nur begrenzt oder für Selbstzahlerinnen verfügbar ist. Besonders tragisch ist dabei, dass viele Frauen finanziell von ihrem Täter abhängig sind. Auch die Beratungsstellen sind mit ihren Kapazitäten am Ende, es fehlt an Personal, sowohl in der Verwaltung als auch in der Beratung. Diese chronische Unterfinanzierung der verschiedenen Anlaufstellen verlangt nach einer gesicherten und nachhaltigen Lösung. Kurzfristige Förderprogramme helfen zwar, doch langfristige Sicherheit sind für die Einrichtungen unerlässlich.

Neue Wege beschreiten

Angesichts der Dringlichkeit des Problems ist es wichtig, neue Wege zu finden. Die steigenden Zahlen zeigen deutlich, dass es auch an Präventionsarbeit fehlt. Häusliche Gewalt findet oft jenseits der öffentlichen Wahrnehmung statt. Es bedarf daher intensiver Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Sensibilisierung von medizinischem Personal, Polizei und Justiz. Auch die Förderung alternativer Schutzkonzepte sollte in Betracht gezogen werden, wie dezentrale Schutzwohnungen oder auch das Oranje Hus in den Niederlanden. Diese Einrichtung bietet nicht nur Schutz, sondern fungiert auch als sichtbares Symbole, das das Bewusstsein für das Thema schärft.

Haushaltsprioritäten bei knapper Kasse

Leider hat die Landesregierung mit Blick auf den Gewaltschutz im Haushalt die falschen Prioritäten gesetzt. Die Anpassung der Förderpauschale oder die Aufnahme neuer Frauenhäuser in die Landesförderung allein schafft nicht den ersehnten Durchbruch, besonders nicht im ländlichen Raum, der dramatisch unterversorgt bleibt. Als FDP-Fraktion haben wir trotz knapper Haushaltslage Einsparpotenziale aufgezeigt, die eine Priorisierung des Gewaltschutzes erlaubt hätten.

Handlungsbedarf auf Landesebene

Auch auf Landesebene müssen wir also dringend unseren Beitrag leisten, um Frauen besser zu schützen. Es ist daher erfreulich, dass die SPD das Thema erneut auf die Tagesordnung gesetzt hat. Dennoch gab es zwei kritische Punkte im Antrag:

  1. Förderprogramme für den Frauenhausbau: Diese helfen nur kurzfristig. Neue und bestehende Frauenhäuser müssen auch überlebensfähig sein. Ohne eine genannte Summe für das Programm und ohne Berücksichtigung neuer Konzepte wie dezentrale Wohnungen bleibt der Ansatz unkonkret.
  2. Insolvenzschutz für Frauenhäuser: Eine nachhaltige und ausreichende Finanzierung ist notwendig, jedoch ist die Erteilung von Insolvenzschutz ungewöhnlich und nicht zielführend. Auch Frauenhäuser müssen solide haushalten können. In keinem anderen sozialen Bereich schützen wir Träger vor Insolvenzen.

Es bleibt nurzu hoffen, dass die Landesregierung ihre Verantwortung erkennt und handelt, statt die Schuld auf die Bundesebene abzuwälzen. Denn politisches Theater hilft keiner Frau, die Gewalt erfährt.

Geschlechtergerechte Klimagesundheit- Die SPD irritiert mit ziellosem Antrag

Manchmal muss man sich wirklich wundern: In einem Land, das mit so vielen dringenden Themen konfrontiert ist, wird plötzlich Hitze als Krisenszenario hochstilisiert. Natürlich ist der Katastrophenschutz angesichts der zunehmenden Häufigkeit extremer Wetterereignisse von großer Bedeutung. Und ja, unterschiedliche Geschlechter haben unterschiedliche Wahrnehmungen und Bedürfnisse. Aber ist es wirklich notwendig, aus diesem Kontext ein solches Problem zu konstruieren?

Wenn Hitze als potenzielles Krisenszenario betrachtet wird, ist es selbstverständlich notwendig, die Bevölkerung entsprechend zu informieren und vorzubereiten, insbesondere die besonders gefährdeten Gruppen. Aber braucht es dafür mehrere Seiten zusammengewürfelte Forderungen, oder erfordert tendenziell eher gesunden Menschenverstand und eine klare strategische Ausrichtung des Katastrophenschutzes.

Der Klimawandel ist zweifellos eine akute Bedrohung, aber müssen wichtige Ressourcen in Projekte fließen, deren Nutzen zweifelhaft ist und deren Umsetzung bürokratisch und ineffizient? Und bevor viel Geld für fragwürdige Kampagnen ausgegeben wird, sollten wir uns vielleicht auf die konzentrieren, die nachweislich Erfolg versprechen – wie beispielsweise die Aufklärung über Krankheiten wie Endometriose, die durch mehr Bewusstsein schneller diagnostiziert werden kann. Selbst hier ist die Landesregierung noch nicht aktiv geworden.

Zu den Forderungen im von der SPD vorgelegten Antrag fehlen fehlen klare Studien und wissenschaftliche Erkenntnisse, auf die er sich stützen könnte. Eine solide Grundlage für konstruktive Diskussionen fehlt. Fraglich, ob die SPD überhaupt weiß, welches Ziel sie damit verfolg- es macht eher den Eindruck, als sollten politische Punkte gesammelt werden.

Es ist offensichtlich, dass die Prioritäten anders gesetzt werden müssen, um effektiv auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren. Forschung und klare Strategien sollten die Grundlage für unsere Entscheidungen bilden, damit wir wissen, wohin die Reise gehen soll.

Mehr Unterstützung für Gründerinnen und Unternehmerinnen in NRW

Die aktuellen Zahlen des Startup-Verbandes, veröffentlicht im Januar 2024, geben Anlass zur Sorge: Die Anzahl der Neugründungen in Nordrhein-Westfalen ist deutlich zurückgegangen. Im Vergleich zum Jahr 2022 gab es einen Rückgang um 19 Prozent auf insgesamt 446 Neugründungen, während Deutschland insgesamt einen Rückgang von nur sieben Prozent verzeichnete.

Besonders alarmierend ist jedoch die Entwicklung bei den Gründerinnen: Nach einem positiven Trend in den Jahren 2021 und 2022 stagnierte der Anteil der weiblichen Gründungen im Jahr 2023 bei lediglich 20,7 Prozent. Nordrhein-Westfalen liegt mit einem Gründerinnenanteil von 16 Prozent sogar unter dem Bundesschnitt von 21 Prozent. Unter den Nominierten für verschiedene Gründungspreise in NRW waren nur wenige Startups, die allein von Frauen gegründet wurden.

Dabei muss eigentlich klar sein: NRW kann es sich nicht leisten, auf die Kompetenz, Kraft und Kreativität von Frauen in der Wirtschaft zu verzichten. Das Potenzial von Gründerinnen und Unternehmerinnen spiegelt sich auch in einigen Fakten wieder: So sind junge Frauen beim Berufseinstieg oft besser ausgebildet als ihre männlichen Kollegen. Zudem profitieren Unternehmen und Start-ups von divers zusammengesetzten Teams. Diese Vielfalt birgt ein hohes Potential für Erfolg und Innovation. Somit tragen Frauen einen erheblichen Anteil zur wirtschaftlichen Leistung bei, sei es in Start-ups, Handwerk oder Mittelstand.

Als Freie Demokraten ist unser klares Ziel, die Gründungsdynamik anzukurbeln und zu einer vielfältigeren und innovativeren Wirtschaft beizutragen. Dafür müssen wir Hindernisse abbauen und Türen öffnen:

@mueller_rech

Studien zeigen: Frauen gründen anders. 🙋‍♀️ Sie wollen vorbereitet sein, sie wollen unterstützt werden. Deshalb ist es wichtig, dass es Beratungsangebote gibt und wir diese unter Unternehmerinnen bekannt machen. Für Gründerinnen ist auch der Austausch untereinander ein großes Anliegen, sie wollen Ziele gemeinsam erreichen. Wir finden: Ein Unternehmerinnen-Gipfel könnte ein guter Ort sein, Netzwerke aufzubauen und sich gegenseitig zu unterstützen. Mit Blick auf weibliches Empowerment müssen wir endlich Stereotype durchbrechen – Frauen können sehr erfolgreich gründen. Es geht ihnen nicht nur um den finanziellen Erfolg, sie verfolgen mit ihren Unternehmen auch häufig ein gesellschaftliches und soziales Ziel. Wir brauchen mehr Vorbilder, Unternehmerinnen und Gründerinnen, die jungen Frauen in den sozialen Medien oder vor Ort in Schulen und Bildungseinrichtungen vermitteln, was alles möglich ist. Frauen gründen anders, aber nicht schlechter. 💪 Hinter den Frauen in unserem Land verbirgt sich ein unheimliches Potenzial und wir wollen uns dafür einsetzen, dass das nicht irgendwo zwischen fehlendem Interesse und altertümlichen Vorstellungen verloren geht. #politiktiktok #politik #fdp #startup #femaleempowerment #frauenpower @Dietmar Brockes

♬ Originalton – mue_re

1. Rollenvorbilder

Weibliche Vorbilder sind unverzichtbar, um stereotype Denkmuster zu durchbrechen. Erfolgreiche Unternehmerinnen sollten daher vermehrt in Schulen und Bildungseinrichtungen auftreten, um zu zeigen, was möglich ist und um ein positives Bild vom Unternehmertum zu vermitteln.

2. Öffentliches Bewusstsein

Die Förderung von Frauen in der Wirtschaft erfordert eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Frauen müssen mehr Raum bekommen, sich zu zeigen. Dies kann durch vermehrte Werbung, Kampagnen und die Nutzung von Social Media erreicht werden. Plattformen wie TikTok bieten bereits Möglichkeiten für erfolgreiche Unternehmerinnen, sich als Vorbilder zu präsentieren. Es gilt auch, entsprechende Veranstaltungen in den sozialen Medien abzubilden.

3. Beratungs- und Unterstützungsangebote

Frauen gründen anders und benötigen daher spezifische Unterstützung. Studien zeigen, dass Beratungsangebote, Workshops zu Hard- und Softskills, Fördermittel sowie Mentoring und Coaching für Frauen besonders wichtig sind. Trotz vorhandener Förderprogramme nutzen nur wenige Frauen diese Möglichkeiten.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein weiterer, entscheidender Faktor für Gründerinnen und Unternehmerinnen. Bessere Rahmenbedingungen, wie mehr Betreuungsmöglichkeiten und Unterstützung von anderen Unternehmerinnen, sind erforderlich, um Frauen zu ermutigen, ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen und gleichzeitig Familie und Beruf zu vereinbaren.

@mueller_rech

NRW kann es nicht nicht leisten, auf Kompetenz, Kraft und Kreativität von Frauen in der Wirtschaft zu verzichten!! 👩💪 #politik #politiktiktok #frauenpower #startup

♬ Originalton – mue_re

4. Unternehmerischer Austausch

Plattformen zur Stärkung von Netzwerken, Kooperationen und Erfahrungsaustausch sind essenziell. Studien zeigen, dass Frauen gemeinsame Ziele verfolgen und sich austauschen wollen. Veranstaltungen wie der Gipfel für Unternehmerinnen bieten hierfür geeignete Möglichkeiten.

5. Förderprogramme

Bestehende Förderprogramme müssen evaluiert und gezielt weiterentwickelt werden, um Frauen in der Wirtschaft zu erreichen. Dabei sollte auch die Situation von Alleinstehenden, Alleinerziehenden und Migrantinnen berücksichtigt werden.

Es wird viel über den Fachkräftemangel diskutiert. Eine Möglichkeit, diesem entgegenzuwirken, besteht darin, die Stärken von Frauen in der Wirtschaft stärker anzuerkennen. Auch im Hinblick auf die Transformation in der Energie- und Klimawende spielen Frauen eine bedeutende Rolle. Das zeigen übrigens auch Studien zu Social-Entrepreneurship – dort liegt der Frauenanteil in Führungspositionen bei 52,7 %. Frauen geht es nicht primär um finanzielle Erfolge, es geht um ein höheres Ziel, z.B. gesellschaftlichen und sozialen Einsatz und nachhaltige Veränderungen des Gemeinwohls.

Es ist an der Zeit, klassische Rollenbilder zu überwinden und das Potenzial von Frauen voll auszuschöpfen. Denn wenn Frauen gründen, sind sie statistisch gesehen nachhaltig erfolgreicher. Es darf nicht sein, dass dieses Potenzial aufgrund fehlenden Interesses oder altertümlicher Vorstellungen verloren geht.

Gehsteigbelästigungen – Schwarz-Grün ist gefragt

Vielleicht erinnern Sie sich: Unter Gehsteigbelästigungen fallen die Demonstrationen vor Kliniken und Praxen, in denen Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden. Die Demonstrierenden sind oft von religiösen Motiven geleitet und ihrer Vorgehensweise übermäßig aggressiv – Beschimpfungen und Angriffe gegen betroffene Frauen oder medizinisches Personal an entsprechenden Stellen sind keine Seltenheit. Das ist ein Zustand, der unzumutbar ist, denn betroffene Frauen befinden sich in vielen Fällen sowieso in einer besonderen Situation, sind physisch und psychisch stark beansprucht. Für uns steht deshalb außer Frage: Es ist dringend erforderlich, sowohl die Frauen als auch das Personal zu schützen.

@mueller_rech

Es gibt Neues zum Thema Gehsteigbelästigungen. Vielleicht erinnert ihr euch: Als Gehsteigbelästigungen werden die Demonstrationen vor Kliniken und Praxen bezeichnet, in denen Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen werden. Für uns ist klar: Wir müssen sowohl die betroffenen Frauen, als auch das Personal schützen. Die Ampel hat jetzt endlich beschlossen, dass diese Gehsteigbelästigungen verboten werden sollen – deshalb kann sich auch die schwarz-grüne Landesregierung nicht mehr vor dem Thema drücken. Wir werden eine kleine Anfrage stellen, um zu erfahren, wie hier der Stand der Dinge ist und ich hoffe, dass wir hier bald über weitere, positive Neuigkeiten berichten können! Folgt mir gerne für weitere News! #politiktiktok #nrw

♬ Originalton – mue_re

Jetzt hat die Ampelkoalition endlich beschlossen, diese Gehsteigbelästigungen zu verbieten – und somit kann sich auch die Landesregierung nicht mehr länger vor dieser Thematik drücken. Lange hieß es von Seiten Schwarz-Grün, es bräuchte erst eine Regelung im Bund. Die ist jetzt da, und deswegen erwarten wir, dass nun auch in NRW schnell gehandelt wird. Wir planen, eine kleine Anfrage zu stellen, um den aktuellen Stand der Dinge zu erfahren, und wir hoffen, bald positive Neuigkeiten verkünden zu können!

Die meisten Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden, machen sich das nicht leicht. Wenn eine Frau nach Beratung eine solche Entscheidung trifft, dann hat sie das Recht, unbehelligt die nötigen Schritte zu gehen. Belästigungen und Angriffe sind völlig deplatziert – deshalb ist es ein großes Glück, das dem nun ein Ende bereitet werden kann.

Endometriose: Ein gemeinsamer Appell für mehr Bewusstsein und Unterstützung

Endometriose – eine schmerzhafte, chronische Erkrankung, die jedoch oft übersehen und unterschätzt wird. Sie beeinträchtigt massiv die Lebensqualität vieler Mädchen und Frauen und stellt oft eine große Herausforderung dar, bis endlich eine Diagnose gestellt wird.

Ein langwieriger Weg zur Diagnose

Für viele Betroffene dauert es Jahre, bis ihre Beschwerden ernst genommen werden und sie die richtige medizinische Zuwendung erhalten. Bedauerlicherweise bleibt diese Erkrankung selbst für medizinisches Fachpersonal oft im Verborgenen.

@mueller_rech

Endometriose. Eine chronische Erkrankung, die immer noch kaum bekannt ist, die aber für viele Mädchen und Frauen eine massive Verringerung der Lebensqualität mit sich bringt. Teilweise dauert es bis zu zehn Jahre, bis Betroffene eine Diagnose bekommen. Oft werden sie nicht ernst genommen, die Krankheit ist selbst bei medizinischem Personal nicht im Fokus. In Nordrhein-Westfalen haben wir nun gemeinsam mit den demokratischen Fraktionen einen Antrag eingebracht, denn wir sind uns einig: Das Thema #endometriose braucht mehr Aufmerksamkeit. ☝🏻 Wir haben einige wichtige Impulse im Antrag festgehalten: 1️⃣ Endometriose-Forschung muss vorangetrieben werden, Hochschulen und Universitätskliniken müssen miteinbezogen werden. 2️⃣ Wir wollen mehr Aufmerksamkeit für geschlechtersensible Medizin insgesamt, auch bei medizinischem Personal. 3️⃣ Es muss eine angemessene Schwerpunktsetzung in Aus-, Fort- und Weiterbildung geben. 4️⃣ Es braucht neue, interdisziplinäre Behandlungsmethoden. 5️⃣ Es braucht eine bessere Aufklärung von jungen Mädchen und von Lehrkräften. Aufklärung ist auch mit Blick auf die breite Öffentlichkeit wichtig. Entstigmatisierung spielt eine große Rolle. Deshalb hätte ich mich gefreut, hätten wir uns auch auf die von Sachverständigen empfohlene Aufklärungskampagne einigen können. 150 000 Euro müssten wir dafür aufbringen – ich hoffe sehr, dass wir auch hier bald einen Weg zur Realisierung finden. Viel zu oft müssen sich betroffene Mädchen und Frauen anhören: Das sind einfach nur Regelschmerzen. Stell Dich nicht so an. In #nrw nehmen wir nun eine Vorreiterrolle ein und gehen einen wichtigen Schritt in eine Zukunft, in der diese Mädchen und Frauen ernst genommen werden. Und in der sie schneller bessere Hilfe bekommen. Darüber freue ich mich sehr. 💛💪 #endometriosisawareness

♬ Originalton – mue_re

Eine Initiative in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsam mit den demokratischen Fraktionen wurde in Nordrhein-Westfalen ein wegweisender Antrag eingebracht, der eine dringende Aufklärung und Unterstützung für Menschen mit Endometriose fordert. Hier sind einige wesentliche Impulse aus diesem Antrag:

1️⃣ Forschungsförderung für Endometriose: Hochschulen und Universitätskliniken sollen verstärkt in die Erforschung dieser Erkrankung einbezogen werden.

2️⃣ Geschlechtersensible Medizin: Eine verstärkte Sensibilisierung für geschlechtersensible Medizin, insbesondere bei medizinischem Personal

3️⃣ Verbesserung der Ausbildung: Es bedarf einer angemessenen Schwerpunktsetzung zur Endometriose in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von medizinischem Fachpersonal.

4️⃣ Neue Behandlungsmethoden: Die Entwicklung interdisziplinärer Behandlungsmethoden steht im Fokus.

5️⃣ Frühe Aufklärung: Eine bessere Aufklärung von jungen Mädchen und Lehrkräften über Endometriose ist von essentieller Bedeutung.

Es ist wichtig, nicht nur das Bewusstsein innerhalb der medizinischen Gemeinschaft zu schärfen, sondern auch die breite Öffentlichkeit einzubeziehen. Die Entstigmatisierung dieser Erkrankung spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es hätte mich daher gefreut, hätten wir uns auch auf die von Sachverständigen empfohlene Aufklärungskampagne einigen können. 150 000 Euro müssten wir dafür aufbringen – ich hoffe sehr, dass wir auch hier bald einen Weg zur Realisierung finden.

Insgesamt ein Schritt in die richtige Richtung

Zu oft werden betroffene Frauen mit Unverständnis konfrontiert, wenn sie von ihren Beschwerden berichten. Nordrhein-Westfalen nimmt nun eine Vorreiterrolle ein, indem es sich für eine bessere Versorgung und Anerkennung von Mädchen und Frauen mit Endometriose einsetzt. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Zukunft, in der diese Frauen schneller und angemessener Hilfe erhalten.

Die Initiative in Nordrhein-Westfalen ist ein Hoffnungsschimmer für all diejenigen, die unter dieser oft unterschätzten Erkrankung leiden. Es ist an der Zeit, dass wir Endometriose ernst zu nehmen und den Betroffenen die Unterstützung zukommen zu lassen, die sie verdienen.💛💪

Fragwürdige Priorisierung: Die Landesregierung kürzt beim Gewaltschutz

Die jüngsten Kürzungen im Haushalt der Landesregierung haben einen besorgniserregenden Effekt auf den Bereich des Gewaltschutzes. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist die Priorisierung der Landesregierung nicht nachvollziehbar.

1. Aktuelle Mittel sind unzureichend

Die Mittel für den Gewaltschutz sind bereits knapp bemessen und die steigenden Kosten durch Inflation verschärfen die Situation zusätzlich. Die Erhöhung der Personalkosten und die Bürokratie verlangsamen die Hilfsprozesse, während die Trägereinrichtungen an finanzielle Grenzen stoßen.

2. Fehlende Maßnahmen trotz steigender Gewaltzahlen

Trotz steigender Zahlen häuslicher Gewalt fehlt es an neuen Frauenhausplätzen und einer angemessenen Infrastruktur. Besonders in ländlichen Gebieten klaffen Versorgungslücken, die dringend geschlossen werden müssen.

@mueller_rech

Dabei sind die Mittel ohnehin schon zu gering. Steigende Kosten durch Inflation verschärfen die Lage, Personalkosten erhöhen sich und Bürokratie lähmt Abläufe. Die Trägereinrichtungen geraten an die Grenze der finanziellen Belastbarkeit. Und das alles vor dem Hintergrund steigender Zahlen im Bereich der häuslichen Gewalt. 🚨 Eine dynamische Erhöhung der Förderpauschale von 1,5% mag ein positives Signal sein, doch deckt sie nicht den dringend benötigten Mehrbedarf. Es entstehen keine neuen Frauenhausplätze, die Infrastruktur bleibt unzureichend, und Versorgungslücken, besonders in ländlichen Gebieten, bleiben bestehen. Natürlich wollen auch wir Frauen im beruflichen Leben stärken, das steht außer Frage. Aber wenn 4,5 Mio. Euro mehr für ein Programm ausgegeben werden, das nicht evidenzbasiert ist, während der Schutz gewaltbetroffener Frauen darunter leidet, dann ist das nicht akzeptabel. Hier geht es um echte Schicksale, um Frauen, die verzweifelt Schutz suchen, während Verbände und Einrichtungen verzweifelt um Unterstützung bitten. Das Mindeste wäre, Mittel in diesem Bereich nicht zu kürzen. Das Klügste wäre, diese so dringend notwendige Unterstützung zu sichern. #gewaltschutz #nrw #gewaltgegenfrauen

♬ Originalton – mue_re

3. Kritik an unzureichenden Förderprogrammen

Die dynamische Erhöhung der Förderpauschale um 1,5% zeigt gute Absichten, reicht jedoch bei Weitem nicht aus, um den dringenden Bedarf zu decken. Gestärkt wird dafür der Bereich „Gleichstellung und Potenzialentwicklung in Beruf und Gesellschaft“. Auch wir als Freie Demokraten wollen Frauen in Berufen stärken, das steht außer Frage. Wenn die Mittel jedoch so knapp sind, sind 4,5 Mio. Euro mehr für ein Programm, das nicht evidenzbasiert ist, mehr als fragwürdig. Insbesondere, wenn Schutz von gewaltbetroffenen Frauen darunter leidet.

Es ist unumgänglich, den Fokus auf den Schutz gewaltbetroffener Frauen zu legen. Die Mittel in diesem Bereich dürfen nicht gekürzt werden, sondern müssen vielmehr erhöht und gesichert werden, um den Hilfesuchenden angemessene Unterstützung zu bieten. Es ist an der Zeit, die Prioritäten im Haushalt zu überdenken und die Mittel entsprechend zu lenken. Der Schutz von Frauen in Gewaltsituationen ist eine dringende Angelegenheit, die nicht vernachlässigt werden darf.

Erhöhung der Förderpauschale für Frauenhäuser – gut gemeint, schlecht gemacht

Die Absicht der schwarz-grünen Landesregierung, die jährliche Förderpauschale für Frauenhäuser in Nordrhein-Westfalen zu erhöhen, ist zweifellos ein positiver Ansatz, der lange überfällig war. Endlich können die Träger der Einrichtungen ihre steigenden Kosten ausgleichen und ihre Beratungsangebote erweitern. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, der erstmal Lob verdient.

Gleichzeitig dürfen wir uns aber nicht blenden lassen, denn die versprochene Anpassung wird keinen einzigen neuen Frauenhausplatz in Nordrhein-Westfalen schaffen. Die dramatische Versorgungslücke, die es besonders in ländlichen Gebieten gibt, bleibt bestehen. Es ist jedoch entscheidend, dass wir für Frauen, die dringend Schutz und Unterstützung benötigen, die nötigen Kapazitäten schaffen. Hier liegt viel Arbeit vor uns, und es ist im Interesse der vielen Betroffenen, dass wir uns konsequent einsetzen und schnelle Lösungen finden.

Darüber hinaus darf man nicht übersehen, dass die Bedürfnisse queerer Menschen erneut nicht ausreichend berücksichtigt werden. Insofern also leider: Gut gemeint, aber schlecht gemacht. In Zeiten, in denen häusliche Gewalt unaufhörlich zunimmt, muss die Landesregierung mehr tun, um den Schutz von allen Betroffenen zu gewährleisten. Häusliche Gewalt trifft auch queere Menschen. Auch queere Menschen brauchen dringend Ansprechpartner und Schutz.

Wir können und sollten nicht zufrieden sein, solange noch so viel Arbeit vor uns liegt. Die Erhöhung der Förderpauschale ist ein erster Schritt, aber es bedarf weiterer Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle, die Opfer häuslicher Gewalt sind, angemessen unterstützt werden und Zugang zu Hilfe haben. Ich hoffe, dass wir es gemeinsam schaffen, diese dringenden Probleme anzugehen und eine umfassende Lösung zu finden.

„Gehsteigbelästigungen“ verbieten – unabhängige Beratung sichern

Bereits vergangenen Monat haben wir im Landtag über die reproduktive Selbstbestimmung von Frauen debattiert, heute haben wir das Thema nochmal von einer anderen Seite betrachtet. Mit dem vermehrten Auftreten von Gehsteigbelästigungen ist ein Trend aus den USA zu uns gekommen, dem wir etwas entgegensetzen müssen. Frauen, die einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung ziehen, werden vor entsprechenden Einrichtungen und Praxen verbal angegriffen, beschimpft und teils sogar körperlich bedrängt- eine Form der Belästigung, die eine massive Verletzung der Privatsphäre und des Selbstbestimmungsrechts der betroffenen Frauen darstellt.

Wir Freie Demokraten setzen wir uns für die Stärkung der Selbstbestimmung von Frauen ein. Die Entscheidung über einen Schwangerschaftsabbruch ist eine persönliche, die immer aus triftigen Gründen getroffen wird. Wer in Deutschland einen Abbruch in Erwägung zieht, ist zu einer vorherigen Beratung verpflichtet. Ein Konzept, das wir als sinnvoll erachten, denn es gibt den betroffenen Frauen Sicherheit. Gleichzeitig können sie sich aber somit auch den Gang zu den entsprechenden Einrichtungen nicht ersparen. Es darf daher nicht sein, dass sie dann zusätzlich belastet, bloßgestellt und durch Proteste und Angriffe in ihrer freien Entscheidung beeinflusst werden. Betroffene Frauen dürfen keine Angst haben, die für sie richtige Entscheidung zu treffen.

Nicht selten kämpfen betroffene Frauen auch mit anderen Belastungen, wie z.B. Gewalterfahrungen, manchmal sind sie traumatisiert, manchmal haben sie Angst vor dem Partner oder der eigenen Familie. Daher muss sichergestellt werden, dass ihre Anonymität geschützt ist. Gleiches gilt im Übrigen auch für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, Ärzte und Ärztinnen in den Klinken, Praxen und Beratungsstellen. Sie sind oft die einzigen Bezugspersonen, die betroffene Frauen haben. Auch für sie darf ihre Arbeit nicht zur Belastung werden, sodass womöglich weitere Versorgungsmängel entstehen.

Daher sind wir der Meinung: Es braucht gesetzliche Regelungen, die schwangeren Frauen und auch anderen Beratungssuchenden den ungehinderten Zugang zu entsprechenden Einrichtungen ermöglicht. Das Recht auf Meinungs- Versammlungs- und Religionsfreiheit darf nicht zu Lasten von Frauen in Notsituationen ausgeübt werden, sondern kann sich als Protest örtlich von Beratungsstellen abgrenzen. Es müssen rechtlich verankerte Lösungen gefunden werden, die den Frauen die Inanspruchnahme von objektiver Beratung ungestört und anonym ermöglicht und es ist wichtig und richtig, dass die Bundesregierung den Zugang zu Abtreibungsberatungen bereits gesetzlich absichern will.

Ich wünsche mir, dass wir den Dialog über Schwangerschaftsabbrüche offen und respektvoll führen, ohne Frauen zu stigmatisieren oder zu verurteilen. Vielmehr müssen wir ihnen Hilfe und Unterstützung anbieten und ihnen den Schutz bieten, den sie verdienen.